Anforderungen an Happy End

Und so definierten wir im Rahmen der Erstellung der Präsentation, noch in Kanada, die Anforderungen an Happy End. Hierbei ergaben sich die nachstehenden Anforderungen:

  1. Rechtssicherheit
  2. Nähe zu qualifizierter medizinischer Versorgung
  3. Krankenversicherung
  4. Pflegeversicherung
  5. Akzeptanz von uns Ausländern
  6. weitgehend unbelastete Umwelt: Luft, Wasser, Boden
  7. Sicherheit vor Naturkatastrophen
  8. einfache Erreichbarkeit von Deutschland
  9. problemlose Einwanderung
  10. gemäßigtes warmes Klima

Rechtssicherheit
Italien ist Mitglied der EU und ein demokratisch regiertes Land, das dem Wertekanon der Europäischen Union verpflichtet ist. In Italien gelten rechtliche Standards, die mit denen in Deutschland vergleichbar sind und es kommt in vielen Bereichen – wie in Deutschland – EU-Recht zur Anwendung. Im Ranking des „Global Peace Index“ liegt Italien im Jahr 2020 auf Platz 31, Deutschland auf Platz 16. Beiden Ländern wird vom „Institute for Economics & Peace“ ein hoher „Friedens-Status“ attestiert.

Nähe zu qualifizierter medizinischer Versorgung
Die Region Brescia verfügt über 10 Krankenhäuser und über 264 niedergelassene Ärzte. In der Region Garda, 40 Autominuten von Happy End entfernt, praktizieren deutschsprachige Allgemeinmediziner, Zahn- und Frauenärzte. Durch den Unfall meines Freundes Konrad konnten wir uns – leider – von der qualifizierten medizinischen Versorgung persönlich überzeugen. In diesem Zusammenhang ist auch dieser FAZ-Artikel interessant. In akuten Notfällen erfolgt der Krankentransport in Bergregionen wie Idro per Hubschrauber.

Krankenversicherung
In Italien ist die medizinische Grundversorgung für alle Bürger kostenlos. Es gibt keine klassischen gesetzlichen Krankenversicherungen. Die Finanzierung erfolgt aus Steuergeldern, daher werden nur Kosten von staatlichen Ärzten übernommen. Versicherte müssen sich im Vorfeld für einen Hausarzt entscheiden, der sie bei Bedarf an einen vom Staat anerkannten Facharzt überweist.
Folgende Leistungen werden von der kostenlosen medizinischen Grundversorgung abgedeckt:

  • Behandlungen bei einem Allgemeinmediziner
  • stationäre Aufenthalte im Krankenhaus
  • verschreibungspflichtige Medikamente
  • Gynäkologische Untersuchungen (ab einem bestimmten Einkommen ist eine Selbstbeteiligung vorgesehen)
  • Zahnbehandlungen

Das Verschreiben von Medikamenten ist in Italien stark reglementiert. Es gibt drei Erstattungskategorien:

  • Klasse A für essenzielle Arzneimittel und solche für schwere und chronische Krankheiten. Sie werden mit oder ohne Zuzahlung erstattet.
  • Klasse H wird nur bei Einsatz im Krankenhaus bezahlt und
  • Klasse C umfasst Medikamente von geringerer Bedeutung, etwa gegen leichte Gesundheitsstörungen und OTC-Arzneimittel (rezeptfreie Medikamente). Sie werden in der Regel nicht von der Versicherung übernommen.

Personen, die über 65 Jahre alt sind, sind von der Zuzahlung befreit.

Um die kostenlosen Gesundheitsdienste in Anspruch zu nehmen müssen sich Einheimische und Auswanderer bei der lokalen Gesundheitsagentur registrieren. Hierfür werden die folgenden Unterlagen benötigt:

  • gültiger Ausweis
  • Steuernummer (codice fiscale)
  • Meldebescheinigung
  • evtl. Arbeitsvertrag

Liegen alle Dokumente vor, wird die Tessera sanitaria (Krankenversicherungskarte) ausgestellt. Ehepartner werden automatisch auf der Karte gelistet und erhalten dieselben Leistungen.
Alternativ können EU-Bürger, die nach Italien ziehen, die Vorteile der gegenseitigen Gesundheitsvereinbarungen mit ihrem Heimatland nutzen. Mindestens drei Wochen vor der Reise nach Italien müssen die Auswanderer das Formular E111 beantragen, das den Anspruch auf eine Behandlung bescheinigt.

Pflegeversicherung
Nach den Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die private Pflegepflichtversicherung endet das Versicherungsverhältnis mit Verlegung des Wohnsitzes oder gewöhnlichen Aufenthaltes ins Ausland.
Auf Antrag kann das Versicherungsverhältnis fortgesetzt werden.
Bei Verlegung des Wohnsitzes oder gewöhnlichen Aufenthaltes in Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), wie Italien, kann das Versicherungsverhältnis unter Weiterzahlung der bisherigen Beiträge fortgesetzt werden.

Die Fortsetzung des Versicherungsverhältnisses hat den Vorteil, dass bei Rückkehr nach Deutschland die zu berücksichtigenden Wartezeiten entfallen. Im Falle der Pflegebedürftigkeit – mindestens Pflegestufe I – können für Versicherte der Tarifstufe PVB (Beihilfeberechtigte) die gleichen Leistungen wie in Deutschland gezahlt werden. Versicherte der Tarifstufe PVN (Versicherte ohne Beihilfeberechtigung) haben bei Aufenthalt in Staaten des EWR bei Vorliegen der Anspruchsvoraussetzungen nur einen Anspruch auf Pflegegeld. Weitere Leistungsansprüche bestehen nicht.

Weitgehend unbelastete Umwelt: Luft, Wasser, Boden
Happy End liegt im Nationalpark Treviso Bresciano, einem Landschaftsschutzgebiet der Italienischen Alpen. Der Idrosee ist die Bewässerungsreserve der Regionen Brescia und Mantua. Die Europäische Kommission spricht bezüglich des Lago d’Idro von einem Schutzgebiet von europäischer Bedeutung.

Momentaufnahme der Luftqualität. Es gibt keine mir bekannte Luft-Messstation in unmittelbarer Nähe des Idrosee’s. Die Daten stammen von der Via Sant’Apollonia aus dem Örtchen Odolo, welches als „Zona Industriale“ ausgewiesen wird. Die Luftqualität in Treviso Bresciano sollte besser sein als in Odolo.
Und auch nicht unerheblich: Italien betreibt seit 1990 keine Atomkraftwerke mehr.

Sicherheit vor Naturkatastrophen
Italien ist neben Griechenland das am stärksten betroffenen Erdbebengebiet in Europa. Betroffen sind vor allem Süditalien und Sizilien. Am Gardasee kommt es ab und an zu schwachen Beben:
01. August 2015: Moderates Erdbeben in der Region rund um den Gardasee, geringe Gebäudeschäden waren die Folge.
28. August 2014: Moderates Erdbeben in der Region rund um den Gardasee, geringe Gebäudeschäden.
Zuletzt gab es im Jahr 2004 ein größeres Erdbeben mit einem Ausschlag von 5.1 westlich vom Gardasee. Es verursachte größere Schäden, 9 Menschen wurden verletzt.
Überschwemmungen und Erdrutsche: Eher in Süditalien oder in Regionen mit Flussläufen.

Einfache Erreichbarkeit von Deutschland (Anreisedauer unter einem Tag)
Die Flughäfen von Mailand (Malpensa, Linate, Orio al Serio) werden regelmäßig von allen großen deutschen Flughäfen direkt angeflogen. Verona-Villafranca wird mit saisonalen Einschränkungen von vielen deutschen Flughäfen direkt bedient. Ein Flug dauert ca. 1 Std. 40 Minuten.
Die Fahrt vom am weitesten entfernten Flughafen, Malpensa, dauert ca. 2 Std. 30 Minuten. Von Linate ca. 2 Std., von Bergamo (Orio al Serio) ca. 1 Std. 30 Minuten und von Verona ebenfalls ca. 1,5 Std..

Und auch mit dem Auto ist Happy End an einem Tag locker erreichbar. Mit einigen Pausen und bei gut fliessendem Verkehr benötigt man von Hamburg gute 12 Stunden.

Problemlose Einwanderung
Für die Einreise nach Italien und einem Aufenthalt von bis zu 90 Tagen benötigen EU-Bürger einen Personalausweis oder Reisepass. Halten Sie sich länger als 90 Tage in Italien auf, so ist der Aufenthalt bei der zuständigen Gemeinde zu melden (Registrierung beim Einwohnermeldeamt). Eine gesonderte Aufenthaltsgenehmigung ist für EU-Bürger nicht notwendig.

In manchen Fällen ist der Besitz einer Aufenthaltsgenehmigung jedoch sinnvoll, da es Behördengänge oder auch die Arbeitssuche erleichtern kann. Für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung, bei jeder Polizeidienststelle (Questura) möglich, ist folgendes nötig:

  • Reisepass oder ein Personalausweis
  • Passfotos (4x)
  • Bestätigung des künftigen Arbeitgebers oder
  • Nachweis von ausreichend finanziellen Mitteln, sowie ausreichend Geld um die Heimreise zu bezahlen
  • Ärztliches Attest (auf Verlangen)
  • vollständig ausgefülltes Antragsformular

Die Aufenthaltserlaubnis wird für maximal 5 Jahre erteilt, kann aber vor Ablauf der Genehmigung bei der Polizeidienststelle verlängert werden. Dafür ist es wichtig sich rechtzeitig bei der zuständigen Behörde zu erkundigen, wie lange im Voraus eine Verlängerung beantragt werden muss.

Mit der Aufenthaltsgenehmigung kann das „Arbeitsbuch“ (Libretto di lavoro) beantragt werden. In diesem wird der Zeitraum der Beschäftigung durch den jeweiligen Arbeitgeber eingetragen. Zudem können nur mit dem Libretto die Dienste des italienischen Arbeitsamts in Anspruch genommen werden.

Als Mitglied der Europäischen Union gewährt Italien EU-Bürgern freien Zutritt zum Arbeits- und Wohnungsmarkt.

Gemäßigtes warmes Klima
Einer meiner Sehnsüchte im Alter ist, einen Großteil der Zeit unter freiem Himmel verbringen zu können. Dafür ist es mir im hohen Norden oft zu bedeckt, regnerisch und kalt. Auch wenn der Klimawandel für einige Unschärfen in der Klimaprognose der nächsten Jahrzehnte sorgen wird, ist zumindest damit zu rechnen, dass die Tendenz der abgebildeten Klimatabellen bestehen bleibt:

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert